Brennerei im Kirsch-Depot der «Kirschwasser-Gesellschaft in Zug und Oberägeri» an der Aegeristrasse 40 in Zug, 1918–1931.

Zuger-Rigi-Kirsch – ein Handbuch zur Kirschenkultur

«Chum, mier wei go Chriesli günne …»

In welcher tropischen Weltgegend wird Zuger Kirsch konsumiert? Wann wird über das Kirschbrennen in Zug erstmals berichtet? Wie sieht wohl eine fahrbare Störbrennerei aus? Und bitte schön: Wer ist Fyrabig Kari? Es gibt wohl keine Frage, worauf die digitale «Chriesibibel» nicht eine Antwort weiss. Ueli Kleeb und Caroline Lötscher haben 2017 das preisgekrönte Standardwerk über die Kirschenkultur herausgegeben. Nun folgt noch eine verspielte digitale Fassung zum Kirschgewerbe in Zug, Schwyz und Luzern. Bränz bekomm’s!

to top
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK