Die Suche geht los: Die Startseite von fotoCH

fotoCH – Datenbank über die historische Fotografie in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

Ein Augenklick durch Zug

Die Onlinedatenbank des Büros für Fotogeschichte Bern ist eine Fundgrube für die historische Fotografie in der Schweiz und in Liechtenstein vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Sie besteht aus einem biografischen Lexikon von Fotografinnen und Fotografen, Fotografendynastien und gegenwärtigen Arbeitsgemeinschaften, Amateure wie Professionelle. Auch einfache Suchen zu Ausstellungen, Institutionen und Fotobeständen in öffentlichen und privaten Sammlungen sind möglich. So erfährt man etwa, dass die 1300 Glasnegative des Posthalters Eduard Rogenmoser (1885–1948) noch bei der Enkelin in Oberägeri liegen, oder dass die Fotografin und alleinerziehende Mutter Laura Bürgi-Heuser (1875–1964) und ihre Söhne vor allem Personen, Ortsbilder, Architektur-, Landschafts- – und ja – Theateraufnahmen gemacht haben. Let's go – and click!

to top
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK