Hannah Villiger (1951–1997), «Bildhauerei», 1983, sechs C-Prints von Polaroidaufnahmen auf Aluminium montiert. © Hannah Villiger Nachlass / Courtesy Collection Pictet, Genève.

SIKART – das Lexikon zur Kunst in der Schweiz

Die Top 16’000

Wie hiess die Ausstellung, die 2009 im Zuger Kantonsspital realisiert wurde? Auf diese und viele andere Fragen gibt die täglich aktualisierte Onlinedatenbank des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) Antwort. International, national und regional bekannte Kunstschaffende sind mit Vitazeile, Tätigkeitsbereichen, Werkverzeichnissen und -abbildungen vertreten. Das Lexikon enthält inzwischen mehr als 16’000 Einträge und 1600 ausführliche biografische Artikel. Sowohl Volltextsuche als auch kombinierte Suchabfragen sind möglich. Schauen Sie selbst, wie der Bürgerort des Zuger Künstlers Walter Haettenschweiler (1933–2014) lautet oder wie viele Ausstellungen Hannah Villiger (1951–1997) in ihrem kurzen Leben kuratieren konnte.

Übrigens: Der Titel der Ausstellung war «Alles wird gut. 47° 9’ / 8° 32’»!

to top
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK