Der Flösser Anton Henggeler-Frank auf dem Ägerisee, um 1980. Privatbesitz Familie Anton Henggeler-Frank, Morgarten.

Lebendige Traditionen in der Schweiz – ein Inventar

Zuger Kirschtorte. Wer hat sie erfunden?

Wie erklärt man einem Expat, wer Greth Schell ist, was Flössen auf dem Ägerisee bedeutet oder welche Regeln am Stieremärt gelten? Und dies in Englisch? Mit einem Klick ins Web-Inventar Lebendige Traditionen. Dieses versammelt seit 2012 unter Federführung des Bundesamtes für Kultur in fünf Sprachen Wissenswertes zu 199 Formen des immateriellen Kulturerbes der Schweiz. Verschiedene Medien geben einen fundierten Einblick, wie Bedürfnisse nach Gemeinschaft und Ritual gestern und heute kantonal und überregional gepflegt werden. Auf der Plattform erfährt man, wie viele Munis, Händler und Käufer die Stadt Zug jeweils im September bevölkern, wer aus 60’000 Litern Flüssigkeit hochprozentigen Kirsch herstellt oder wie Flösser mit 1000 Tonnen Gewicht hantieren.

to top
Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK